von Sophie Reyer
Setzt man sich mit dem Werk des als Genie propagierten und zweifellos überaus begnadeten – sei es durch die Umstände, den Druck des Vaters, sei es durch neuronale Veranlagung – Mozart auseinander, so fällt im Besonderen ein überaus breit gefächertes Männerbild auf, was die Protagonisten in den Opern des Komponisten betrifft. Oder?
In diesem Kontext ist es spannend, sich mit einem Aufsatz des Philosophen Kierkegaard auseinanderzusetzen. Ja, denn dieser hat Papageno, Don Giovanni und auch die Figuren aus Cosi fan tutte einmal unter die Lupe genommen und im Spiegel seiner Zeit betrachtet – und das im Hinblick auf das Thema Sexualität. Der Philosoph widmet sich hier in seinen Papieren im Abschnitt A des Textes den „unmittelbaren erotischen Stadien oder das Musikalisch – Erotische“ … den möglichen Formen der Sexualität im Kontext der Mozart’schen Musik – und kommt so zu der Auffassung, dass es im sexuellen Erleben eines Menschen drei unterschiedliche Stadien gäbe. „Sophies Welt 3: Über Töne, Denker und Don Giovannis“ weiterlesen