Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 17. MAI 2020
Foto: © Salzburg Touristik
Salzburg
Salzburger Festspiele starten im August
In drei Etappen soll der Kulturbetrieb in Österreich wieder beginnen. Das eröffnet auch für das Festspieljubiläum Spielräume. So bereiten sich die Salzburger Festspiele auf den Sommer vor.
Salzburger Nachrichten
Keine Festspiele in Bregenz, kleine in Salzburg – und sonst nur Sitzplätze
Das lang erwartete Regelwerk für Veranstaltungen ist da: Ab Ende Mai wird das Kulturleben schrittweise hochgefahren. Die großen Festivals reagieren unterschiedlich.
Die Presse
Die Geschichte eines Irrtums
Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek geht nach nur 129 Tagen im Amt, nachdem der Konflikt mit der Kulturbranche explodierte. Es gab Fehleinschätzungen – auf allen Seiten. Eine Analyse.
Wiener Zeitung
Lunacek-Nachfolge: SPÖ-Drozda hält Koglers Favoritin für top-qualifiziert
Früherer Kulturminister hofft auf Nachfolgerin, die für die Kultur „brennt“ und „Leidensdruck“ verspürt.
Kurier
Warum fremdeln Grüne mit der Kultur?
Das kulturelle Feld und seine gesellschaftspolitischen Inhalte decken sich mit Überzeugungen grüner Politik. Und doch fehlt es eklatant an gemeinsamen Visionen
Der Standard
Meine Lieblingsoper 30: Macbeth von Guiseppe Verdi – eine der ersten Opern, die mich so richtig gefesselt haben
Ein Lieblingswerk der Musikgeschichte zu finden, ist nicht leicht. Es gibt so viele Opern, Konzerte, Symphonien, die mir unglaublich gut gefallen und unzählige Aufführungen, die mir bis heute im Gedächtnis geblieben sind. Ich könnte nicht behaupten, dass ich ein einziges Lieblingswerk hätte. Doch wenn es ein Werk gibt, das sich besonders eingeprägt hat, dann ist es wohl Giuseppe Verdis Macbeth.
Von Julia Lenart, Wien
Klassik-begeistert
Spelzhaus Spezial 5: Hilfe, mein E“ fiept
Da wollte ich meiner Trompete und Flügelhorn mal wieder etwas Gutes tun und habe sie einer ausgiebigen Wäsche in meiner Badewanne unterzogen. Die Maschine meiner Trompete lief super, und auch das zwischenzeitliche Klötern (auf bayerisch „Scheebern“) beim Drücken der Ventile war verschwunden. Aber was war das? Beim Spielen des E“ vernahm ich schrill fiepende Obertöne, die umliegenden Töne klangen in meinem Ohr so wie gescheite Töne zu klingen haben. Ein Tinnitus konnte es nicht sein, konnte ich den Sound doch immer nur selektiv mit meinem E“ reproduzieren. Da zudem das Mundrohr meiner Trompete feststeckte, war klar: Ich muss mit meinem Hörnchen zum Doktor. Also verabredete ich mich mit dem Instrumentenbauer meines Vertrauens.
Dr. Petra Spelzhaus berichtet aus München.
https://klassik-begeistert.de/spelzhaus-spezial-5-klassik-begeistert-de/
„Die SONNTAG-PRESSE – 17. MAI 2020“ weiterlesen