Unser besonderes Sorgenkind: „A Quiet Place“ von Leonard Bernstein

„Da steht am Anfang die Trauergemeinde und wartet. Der Sohn („Junior“) fehlt noch. Irgendwie spüren wir, es wäre den Anwesenden gar nicht so unangenehm, wenn er nicht käme. Doch er erscheint und wir können die Betretenheit nachempfinden. Der Mann ist hochgradig traumatisiert, macht einen verstörten Eindruck, niemand kann sagen, was im nächsten Augenblick passiert.“

Meine Lieblingsoper 28: „A Quiet Place“ von Leonard Bernstein

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Schon der „Vater“ dieser Oper Leonard Bernstein war von der fehlenden Akzeptanz dieses Werks enttäuscht. Zusammen mit seinem „Trouble in Tahiti“ sollte das Genre der amerikanischen Oper aus der Taufe gehoben werden. Bei Bernstein denkt das Gros der Musikliebhaber in erster Linie an seine „West Side Story“ und das tut uns für diesen Komponisten leid, der mehr Beachtenswertes geschaffen hat. So seine drei Symphonien, sein Chorwerk auf Psalmen der hebräischen Bücher und für uns ist der Höhepunkt seines Schaffens „Das Theaterstück für Sänger, Musiker und Tänzer – Mass“. „Meine Lieblingsoper 28: Leonard Bernstein, „A Quiet Place““ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 35: Richard Tauber – der Ruhm, der nie verblasst

Seine „Tauberlieder“ sind bis heute ein Prüfstein für Fachkollegen, von Fritz Wunderlich bis Jonas Kaufmann. Auch über 70 Jahre nach seinem Tod ist sein Nachruhm nicht verblasst.

von Peter Sommeregger

Auch gut 70 Jahre nach dem Tod des Sängers, Filmschauspielers und Komponisten Richard Tauber ist sein Name, vor allem aber seine unverwechselbare Stimme in der musikalischen Welt immer noch sehr präsent. Im Jahr 2021 wird sicher anlässlich seines 130. Geburtstages verstärkt an ihn erinnert werden, aber wirklich aus dem Fokus ist diese schillernde Figur der Oper und mehr noch der Operette nie verschwunden. „Sommereggers Klassikwelt 35: Richard Tauber – der Ruhm, der nie verblasst“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 13. MAI 2020

Foto: Sven-Helge Czichy

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 13. MAI 2020

TROTZ CORONA: Staatstheater Wiesbaden spielt wieder

Wiesbaden. „Specials“ aus den abgesagten Maifestspielen und gleich fünf Premieren hintereinander will das Staatstheater Wiesbaden vom 18. Mai an bis zum 6. Juni bieten. Eröffnet wird das Programm im Großen Haus mit einem Liederabend des Sängers Günther Groissböck. Am 20. Mai werden Michael Volle und Gabriela Scherer Arien und Duette aus dem „Fliegenden Holländer“ und „Arabella“ singen, es folgen weitere Gesangsabende und Opernausschnitte, unter anderen mit Andreas Schager und Florian Boesch. Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/das-staatstheater-wiesbaden-oeffnet-am-18-mai-fuer-ein-verkleinertes-publikum-16766970.html

Düsseldorf: Oper plant Aufnahme des Spielbetriebs erst für September
https://www.report-d.de/Kultur/Musik/Duesseldorf-Oper-plant-Aufnahme-des

Deutschland
Zwei-Klassen-Gesellschaft
Bund und Länder haben sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, wenn es um kulturpolitische Entscheidungen zum Umgang mit der Corona-Krise geht. Theater und Opernhäuser allerdings leider auch nicht. Der Lockdown legt schmerzhaft die Zwei-Klassen-Gesellschaft der Musikschaffenden offen.
https://www.oper-magazin.de/editorial/

Warum sind Baritone oft die Bösen und Tenöre die Guten?
Deutschlandfunk.de

Wild lodernde, vollendet beherrschte Formung
Strauss’ „Salome“, Verdis Requiem und Werke von Bohuslav Martinu in neuen Ausgaben
https://www.nmz.de/artikel/wild-lodernde-vollendet-beherrschte-formung

Österreich
Ein Kulturschock in Grün: Lunacek stellte offenbar Rückzug in Raum

Seit Wochen hagelt es für das grüne Kulturgespann Lunacek und Kogler Kritik aus der Szene
Der Standard

Österreich
Grüne kündigen an: Veranstaltungen mit Publikum ab 29. Mai
Ulrike Lunacek, die „mit aller Kraft“ weiterkämpfen möchte, und Rudi Anschober wollen den Kulturbereich „aufmachen“.
Kurier „Die MITTWOCH-PRESSE – 13. MAI 2020“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 5: SängerInnen, die unbekannten Wesen

Foto: Bibiana Nwobilo. © Di Va

„Bei unsrer Begleitung der Lebensläufe der SängerInnen sehen wir, wie einige zu großen Opernhäusern aufsteigen, viele andere hingegen in kleinen Städten in Konzerten und bei Liederabenden das kostbare musikalische Vermächtnis zahlreicher Komponisten zum Leben erwecken. Wie viel Liebe und Idealismus wird dafür aufgebracht!“

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Als wir in Vorbereitung für die konzertante Aufführung von Leonard Bernsteins „Mass“ im Wiener Konzerthaus Oktober 2018 uns noch einmal die Aufführung der „Neuen Oper Wien“ im Semperdepot aus dem Jahr 2011 vor Augen führten, irritierte uns, dass unter Street People bloß die Namen der SängerInnen aufgelistet waren, aber nicht welche Partien sie sangen. Wer waren die Rock- und Blues-SängerInnen, wer der Prediger? Da uns die Interpretin des „Gloria“ in besonderer und vorbildhafter Erinnerung geblieben war, fragten wir bei der Neuen Oper Wien per E-Mail nach und erhielten die kurze, aber prompte Antwort: „Bibiana Nwobilo.“ Jetzt erinnerten wir uns, ihr in der Sommerarena Baden fünf Jahre später 2016 als Frasquita in der gleichnamigen Operette wieder begegnet zu sein.

Es begann uns Spaß zu machen, die Viten der SängerInnen und gerade nicht die der sogenannten „Göttlichen“ weiter zu verfolgen, mit ihnen ein wenig mit zu leben. „Schweitzers Klassikwelt 5: SängerInnen, die unbekannten Wesen“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 12. MAI 2020

Foto: © David Jerusalem

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 12. MAI 2020

Tenor Schager erklärt Lunacek, wie Operngesang funktioniert
Österreichischer Tenor: Beim Flüstern werden mehr Viren ausgeatmet als bei „Otello“.
Kurier

Infektionsrisiko Konzert: Sänger sind gefährlich, Bläser nicht
Streicher 1,5 Meter und Bläser 2 Meter Abstand, Chorproben mit Mundschutz: Welche Corona-Vorsichtsmaßnahmen Mediziner empfehlen.
Tagesspiegel

Brüggemanns Klassik-Woche: Relevanz statt Arroganz
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,
es wird allmählich ernst, und deshalb versuche ich, die Themen der Woche heute etwas anders zu sortieren: als Bestandsaufnahme und Perspektive. Wo steht die Welt der Klassik, was läuft gut – und was weniger? Auf geht’s!
https://crescendo.de/relevanz-statt-arroganz-1000044509/

Bayreuth
Journalistische Reflexe
von Monika Beer
Aus gegebenem Anlass einige Anmerkungen zur Berichterstattung über die längerfristige Erkrankung von Festspielleiterin Katharina Wagner.
https://rwv-bamberg.de/2020/05/journalistische-reflexe/

Öffnung für Theater und Opernhäuser: Hauptsache, es passiert was!
Lasst Euch was einfallen
https://www.welt.de/kultur/theater/article207876163/Oeffnung-von-Theatern

Österreich
Festivalleiter fordern Fairness und Unterstützung
Kritik an „Pauschallösungen“ in Anlehnung an den Handel, Forderung nach gesetzlichen Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützung für Contact-Tracing.
Wiener Zeitung

Berlin/ Deutsche Oper
Erst „Walküre“, dann „Rheingold“
Wagners „Der Ring des Nibelungen“ gilt als größte Herausforderung für ein Opernhaus. Die Deutsche Oper muss den Start ihrer Neudeutung verschieben – kein leichtes Unterfangen.
Tagesspiegel „Die DIENSTAG-PRESSE – 12. MAI 2020“ weiterlesen

Frau Lange hört zu 13: Same same, but different

Cover-Versionen können eine schreckliche Sache sein. Oft sind sie schlechter als das Original, einfallslos, langweilig. Andere sind interessant, vergnüglich, gar herrlich skurril – und oft steckt dahinter eine spannende Geschichte. Zum Beispiel darüber, wie kulturelle Trends in anderen Ländern übernommen werden.

von Gabriele Lange

Same same, but different“ ist Tinglish (Thai-Englisch). Es bedeutet: irgendwie gleich, aber auch wieder nicht. Diese Redewendung passt wunderbar auf Adaptionen von vertraut geglaubten Musikstücken. Besonders wenn sie dabei von einem Kulturkreis in den anderen übertragen werden. Manchmal scheitert das wunderhübsch, trotz bestem Bemühen, gesanglichen Fähigkeiten und kompetentem Umgang mit den Instrumenten. Manchmal will da einer allerdings bloß einen Erfolg wiederholen und biedert sich an einen vermuteten Massengeschmack an. Das hat allerdings auch eine gewisse Aussagekraft …

Serge Gainsbourg hätte gelächelt…

„Frau Lange hört zu 13: Same same, but different“ weiterlesen

Meine Lieblingsoper 27: "Tristan und Isolde" von Richard Wagner

Foto: Stephen Gould (Tristan) und Petra Lang (Isolde) © Bayreuther Festpiele / Enrico Nawrath

So authentisch wie ihn sah man zuvor keinen sterben, man war zutiefst ergriffen. Aber plötzlich verstummte das Orchester und Vickers trat an die Rampe: „Es tut mir leid, ich kann nicht mehr singen“.

von Kirsten Liese

Als Droge und Narkotikum wird Wagners Musik oft beschrieben und empfunden. Mir geht das auch so, besonders beim Tristan.

Das hat natürlich schon mit der besonderen Handlung frei nach dem mittelalterlichen gleichnamigen Roman von Gottfried von Straßburg zu tun. Schließlich werden wir hier zu Komplizen einer verbotenen, heimlichen, außerehelichen Liebe. Tristan und Isolde werden zwar durch den Liebestrank, den sie zu sich nehmen, ohne seine Wirkung zu kennen, exkulpiert. Aber natürlich dient der Trank nur als ein Deckmäntelchen. Die von Erotik, Leidenschaft, Sehnsucht und Schmerz durchdrungene Musik spricht eine weitaus radikalere Sprache. „Meine Lieblingsoper 27: Richard Wagner, „Tristan und Isolde““ weiterlesen

Wenn Philharmoniker in der Schwimmhalle gastieren

Bild: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg auf Youtube

von Guido Marquardt

Ein leises Blubbern und Gluckern von der Ablaufrinne. Eine unberührte, spiegelglatte, blaue Wasserfläche: So hat wohl kaum ein Hamburger je die riesige Alster-Schwimmhalle erlebt. Man nennt sie ja auch „Schwimm-Oper“. Und so gehört sie zu den Orten, an denen sich Ensemblemitglieder der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters derzeit in Minimalbesetzung einfinden. Minus mal minus ergibt bekanntlich plus: Vielleicht ist es diese Logik, nach der die aktuell nicht live erlebbare Musik an nicht besuchbaren Orten gastiert, um daraus Videos und Streams zu erstellen, die eine bittersüße Mischung aus Trost und Sehnsuchtserweckung liefern. „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Dongwon Kang, Christian Seibold,
Alster-Schwimmhalle“
weiterlesen

Barbara Hannigan erarbeitet eine Musteraufführung von Stravinskys „The Rake’s Progress“

Foto: © Musacchio & Ianniello / Accademia Nazionale di Santa Cecilia

„Barbara Hannigan erweist sich als bei allem Ehrgeiz und aller brennenden Energie doch auch als nachdenkliche, mit Skrupeln behaftete Künstlerin, die höchst sensibel und kollegial mit ihren jungen Schützlingen umgeht.“

DVD-Besprechung: Igor Stravinsky, The Rake’s Progress (Accentus music ACC 20420)

von Peter Sommeregger

Die kanadische Musikerin Barbara Hannigan gibt sich trotz anhaltend großer Erfolge nicht mit ihrer Karriere als Sängerin zufrieden, seit geraumer Zeit macht sie sich auch als Dirigentin einen Namen und, als ob das nicht schon ausreichen würde, betätigt sie sich auch noch als Mentorin von Nachwuchsprojekten. „Stravinsky, „The Rake’s Progress“, Barbara Hannigan,
DVD-Besprechung“
weiterlesen

Ladas Klassikwelt 31: Die Götter sind unter uns – Teil III

Foto: Stephen Gould als Siegfried © Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

„Ich sah Stephen Gould mehrmals im Festspielpark spazieren gehen mit  auf die Noten fixiertem Blick. „Im letzten Jahr habe ich diese Partitur überall hin mitgenommen, wohin ich gegangen bin“, erzählte er mir damals im Interview.“

Ein Gespräch mit dem Heldentenor Stephen Gould und dem Regisseur Tankred Dorst (1925-2017)

von Jolanta Łada-Zielke

Wer ist eigentlich der Hauptheld der Nibelungen-Sage? Einige finden, der tapfere Siegfried, andere meinen, dass sich die Handlung vielmehr auf den Göttervater – Wotan – konzentriere, der Ruhm und Macht seines Königreichs anstrebt, aber seine Träume auf rechte und edelmütige Weise nicht erfüllen kann. In der Inszenierung von Tankred Dorst (Bayreuther Festspiele 2006) war Alberich (Andrew Shore) die zentrale Figur. Zwar verlor er seinen Schatz, blieb aber nicht ohne Einfluss auf die weiteren Ereignisse. Durch sein Handeln bewirkte er schließlich die endgültige Katastrophe. „Ladas Klassikwelt 31: Die Götter sind unter uns – Teil III“ weiterlesen